
Inhaltsstoffe
250 Gramm Johannisbeeren
200 Gramm Löffelbiskuit
100 Gramm Kulturbutter
12 Blatt Gelatine
500Gramm Quark
200 Gramm Sauerrahm
70 Gramm Zucker
300 Milliliter Schlagsahne
Einkaufliste
Klicken Sie hier, um springform pan zu kaufen.
Schritte zur Vorbereitung
Die Johannisbeeren waschen und trocken tupfen. 190 Gramm der Johannisbeeren zupfen.
Die Löffelbiskuits zerbröseln und mit 40 Gramm Johannisbeeren mischen.
Eine 24 cm (ca. 9 1/2 Zoll) große Springform mit Pergamentpapier auslegen. Butter in einer Kasserolle schmelzen. Die Butter unter die Löffelmasse heben und in die Pfanne geben, fest andrücken und kalt stellen.
Die Gelatine in reichlich kaltem Wasser einweichen.
Erhitzen Sie 100 Gramm (ca. 3 1/2 Unzen) Johannisbeeren in einem Topf und kochen Sie sie, bis sie platzen. Dann durch ein Sieb abseihen und abkühlen lassen.
In einer Schüssel den Quark, die saure Sahne und den Zucker verrühren. Die Gelatine in der Kasserolle bei geringer Hitze auflösen, mit 2-3 Esslöffeln der Quarkmasse verrühren. Unter die restliche Quarkmasse zusammen mit dem Johannisbeerpüree und 50 Gramm (ca. 1/4 Tasse)
Johannisbeeren. Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben, wenn diese zu erstarren beginnt.
Die Quarkmasse mit einem Löffel über die Löffelbiskuits geben und die Oberfläche glatt streichen. In den Kühlschrank stellen, bis sie fest wird, mindestens 3-4 Stunden. Mit den restlichen Johannisbeeren garnieren.
Vergessen Sie nicht, diese Produkte zu überprüfen
Bestseller in Küche, Haushalt & WohnenKuchen mit Johannisbeeren
Im Dialekt heißt der berühmte schwäbische Johannisbeerkuchen ‚Träubleskucha‘. Das kann für Leute, die mit dem schwäbischen Dialekt nicht vertraut sind, ziemlich verwirrend sein, denn der Name suggeriert eigentlich, dass es sich um eine Torte aus kleinen Trauben („Träuble“) handelt, was sie offensichtlich nicht ist. Aber wenn man an das Aussehen einer Traube und Johannisbeeren denkt – nun, es gibt doch eine gewisse Ähnlichkeit.

Wenn es um das beste Rezept für diesen schwäbischen Johannisbeerkuchen geht, ist die Antwort für mich so klar wie möglich – es ist mit Sicherheit der, den meine Großmutter immer gemacht hat! Kein anderes Rezept könnte dem ihrigen auch nur annähernd das Wasser reichen. Warum?
Eine ganz neue Welt eröffnete sich mir, einschließlich dieses schönen leichten und feuchten Kuchens, der mit traubenähnlichen Trauben von herben roten Johannisbeeren und knackigem Mohn gespickt ist.

Inhaltsstoffe:
180 Gramm Allzweckmehl
4 Gramm Backpulver
3 Gramm Salz
250 Gramm Zucker
Schale von 1 Orange (den Saft aufheben)
170 Gramm ungesalzene Butter, Raumtemperatur
1 Teelöffel Vanillepaste oder -extrakt
1/2 Teelöffel Orangenextrakt
2 Eier
180 Gramm Buttermilch
7 Gramm Mohnsamen
100 Gramm frische rote Johannisbeeren, gewaschen und vom Stiel getrennt
60 Gramm Puderzucker, gesiebt
1 Esslöffel frisch gepresster Orangensaft
Methode:
Den Ofen auf 350 Grad Fahrenheit erhitzen. Eine Brotpfanne 9″x5″ einfetten und mit Mehl bestreuen und beiseite stellen.
Mehl, Backpulver, Salz verquirlen und beiseite stellen.
Zucker und Orangenschale miteinander verrühren, bis sie gut vermischt und duftend sind. Mit einem Standmixer mit Paddelaufsatz die Butter und die Zucker-/Orangenschalenmischung zusammen schaumig rühren. Die Vanille- und Orangenextrakte hinzufügen. Die Eier einzeln nacheinander hinzufügen, gut vermischen, bis sie gut eingearbeitet sind, und nach Bedarf die Schüsselränder abschaben.
Die Mehlmischung in zwei Zusätzen abwechselnd mit der Buttermilch hinzufügen. Die Mohnsamen hinzufügen. Den Teig zu einem glatten Teig verarbeiten, etwa 15-20 Sekunden. Die roten Johannisbeeren unterheben.
Für die Orangenglasur Puderzucker und Orangensaft cremig rühren. Falls nötig, nach und nach mehr Orangensaft hinzufügen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist (dickflüssig, glatt, aber noch flüssig).
Den Teig in die Pfanne gießen und backen, bis der Kuchen fest ist und ein in die Mitte eingesetzter Tester sauber herauskommt, etwa 50-60 Minuten. Eine Stunde abkühlen lassen und mit orangefarbener Glasur beträufeln. Die Glasur vor dem Servieren fest werden lassen.
Quelle:https://daisysworld.net/2012/08/22/red-currant-and-poppy-seed-cake/